Meisterkurse 2023
Im Sommer 2023 werden die internationalen Meisterkurse wieder im Herzen der bezaubernden Bergstadt Montepulciano in der südlichen Toskana stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist je nach Kurs begrenzt; eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Aktive und passive Teilnahme möglich
Neben der aktiven Teilnahme ist in der Regel auch eine passive Teilnahme möglich. Die Kursgebühr beträgt pro Kurs und Woche 570 Euro (passiv: 285 Euro), für Studierende 300 Euro (passiv: 150 Euro) zzgl. 50 Euro Einschreibgebühr. Hierin enthalten ist eine Weinprobe. Bei Belegung von zwei oder mehreren Kursen wird eine Ermäßigung von 25 Prozent auf den zweiten und alle darauf folgenden Kursen gewährt.
Preisgünstige Unterkünfte in Montepulciano vermittelt unsere Partneragentur Terre Toscane, auf Anfrage auch über die Kursdauer hinaus oder für Begleitpersonen. Jeder Meisterkurs endet mit einem öffentlichen Abschlusskonzert. Die Kurse für Soloinstrumente werden von einem Korrepetitor begleitet.
Zur sicheren Durchführung der Kurse und Projekte verfügt die Akademie über ein stets aktuelles Hygienekonzept, das sowohl italienische als auch deutsche Auflagen umsetzt und mit dem wir im letzten Jahr bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Stipendien
Für diese Meisterkurs-Saison können wieder Stipendien beantragt werden, Bitte melden Sie sich zunächst wie oben beschrieben zu dem gewünschten Kurs an. Nach der Anmeldung können Sie dann ans Kursbüro eine Anfrage stellen.
Schwerpunkte des Kurses sind Technische Grundlagen, Erarbeitung des individuellen Repertoires von der Barockzeit bis zur Moderne. Wettbewerbsvorbereitung und Orchesterliteratur.

Zu diesem Meisterkurs können sich sowohl Studierende als auch jüngere TeilnehmerInnen (z.B. zur Studienvorbereitung etc.) und AbsolventInnen anmelden. Auf Wunsch können sich auch bestehende Kammermusikensembles anmelden.
Das Repertoire kann frei gewählt werden.

Dieser Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene Geigenschüler, die sich auf Wettbewerbe, Probespiele oder professionelle Engagements vorbereiten und sich mit einem breiten Spektrum an Solorepertoire und Sonatenliteratur auseinandersetzen möchten. Der Einzelunterricht findet fast täglich statt, kombiniert mit abendlichen Meisterklassenauftritten. Während des gesamten Meisterkurses besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit dem Klavier, und am Ende des Kurses wird ein öffentliches Festkonzert veranstaltet.

Dieser Meisterkurs richtet sich an Pianistinnen und Pianisten jeden Alters, Studierende und Studienanwärter. Im Mittelpunkt steht die künstlerische und technische Erarbeitung von Klavierwerken aller Epochen. Der Kurs eignet sich besonders zur Vorbereitung von Konzerten, Prüfungen oder Wettbewerben.
Am Ende des Meisterkurses wird es ein Abschlusskonzert der Teilnehmer geben.

Umfassende Arbeit an Gesangstechnik, musikalischer Stilistik, Ausdruck, Interpretation und Auftritt. Angestrebt wird freier Klang, eine persönliche musikalische Gestaltung und eine überzeugende Bühnenpräsenz. Alle KursteilnehmerInnen sollen mindestens sechs Werke (Arien und/oder Lieder) je nach Wunsch aus dem internationalen Opern-, Operetten-, Oratorien- oder Liedrepertoire vorbereiten.
Alle erhalten täglich Unterricht. Der Kurs kann mit dem Liedkurs von Thomas Seyboldt kombiniert werden.
Die TeilnehmerInnen der Kurse von Ulrike Sonntag und Thomas Seyboldt haben die Möglichkeit, die Franklin-Methode® kennenzulernen und mit der Diplom-Bewegungspädagogin Helga Seyboldt ihre Körperhaltung und Körperspannung beim täglichen Training zu optimieren. Über die Zulassung zur Teilnahme wird nach der Bewertung der Unterlagen einschließlich Hörprobe entschieden.

Im Lied verschmelzen Poesie, Melodie und instrumentaler Kommentar des Klaviers. Es stellt Sänger und Pianisten – und auch deren Zuhörer – vor besondere Herausforderungen. Partnerschaftliches Musizieren, kammermusikalisches Hören und gemeinsamer Atem sind gefragt, aber auch Worte spielen oder Farben singen, was sich zu einem faszinierenden Abenteuer entwickeln kann.
Das reiche Repertoire des Klavierliedes von Schubert bis Rihm, von Fauré bis Britten oder von Dvořák bis Schostakowitsch bietet vielfältigste Möglichkeiten zum lebendigen Erzählen und beseelten Gestalten, wobei jedes Lied seinen eigenen Kosmos entfaltet.
Auf Entdeckungsreise gehen können Liedduos, aber auch einzelne Sängerinnen und Sänger sowie Pianistinnen und Pianisten, die ihr Verständnis für Stil, Form und Interpretation des Liedes vertiefen möchten. Besonders angesprochen sind Studierende der Fachrichtungen Gesang, Klavier, Lied, Korrepetition und Dirigieren aber auch professionelle oder besonders ambitionierte Musikerinnen und Musiker. Liedduos werden bei der Vergabe von Kursplätzen bevorzugt behandelt.
Für den Kurs sollen mindestens 6 Lieder vorbereitet werden (darunter mindestens ein Lied von Franz Schubert).
Die Anmeldung bitte mit Lebenslauf und Foto an das Kursbüro.
Der Kurs kann mit dem Gesangskurs von Prof. Ulrike Sonntag kombiniert werden.

Bei dem Meisterkurs Gesang und Liedgestaltung von Prof. Dorothea Wirtz und Prof. Pauliina Tukiainen wird Unterricht sowohl separat als auch in gemeinsamen Klassenstunden angeboten. Der Repertoireschwerpunkt kann individuell entschieden werden. Anmeldungen als Duo (Gesang-Klavier) sind ausdrücklich gewünscht. Bei den Einzelanmeldungen von Sänger*innen und Pianist*innen wird versucht passende Duos zu bilden. Darüber hinaus steht ein*e Korrepetitor*in zur Verfügung.
Bewerbungen mit künstlerischem Lebenslauf und einer kurzen aussagekräftigen Tonaufnahme können per E-Mail mit angehängten Dateien eingesandt werden. Anmeldeschluss ist der 20.6.2023


Der Kurs beinhaltet primär ein Stimmtraining, völlig losgelöst einer intellektuellen Prägung. Im Vordergrund steht eine ureigene Organbewegung, welche sich mit viel Musizierfreude im Repertoire vergegenwärtigt. Hierzu sind fünf Opernarien auswendig vorzubereiten!
Es gibt bis zu drei Einheiten am Tag: Gesangstechnik, Repetition und Vorsingtraining im Plenum.
Über Zulassung zur Teilnahme wird nach der Bewertung der Unterlagen einschließlich Hörprobe durch den Dozenten entschieden. Informationen zu den erforderlichen Unterlagen erhalten Sie bei Anmeldung.

Die Professoren bieten Unterricht im Soloinstrument und Kammermusik an. Bewerber können sich einzeln oder auch in Kammermusikformationen bewerben*. Kollaboration unter den Teilnehmenden wird unterstützt.
Themen wie Prüfungsvorbereitung und Stilistische Fragen in der Musik werden gemeinsam erörtert.

Dieser Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene SchülerInnen, Studierende und PianistInnenen. Das Repertoire kann frei gewählt werden.
Ziel des Kurses ist es zu lernen, wie man erfolgreich Werke für die öffentliche Aufführung erarbeitet. Im Fokus stehen wichtige interpretatorische Mittel wie Stilistik, Klangfarbe, Ausdruck, Phrasierung, Fingersätze, Pedaltechnik, Artikulation u.a.

Die Wahl des Repertoires ist frei , aber einige Etüden und Bach beinhalten. Der Kurs richtet sich an alle Cellisten (auch Geiger und Bratscher sind willkommen), die eine Vorliebe für schöne Architektur, atemberaubende Aussichten und gutes Essen teilen, um die Lernerfahrung zu verbessern.
Die Professoren bieten Unterricht für Soloinstrumente und auch für Kammermusik an. Bewerber können sich als Solisten oder als Kammermusikgruppe bewerben.
Die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern wird gefördert. Themen wie Probespielvorbereitung und stilistische Fragen in der Musik werden gemeinsam behandelt.

Der Kurs legt den Schwerpunkt auf die musikalische, instrumentale und künstlerische Vertiefung des Violinrepertoires von 1650-1950. Jeder Solo-Teilnehmer bereitet mindestens 2 Sätze aus einer der Solosonaten/-partiten von J.S. Bach vor, dazu möglichst einen Satz eines klassischen oder romantischen Violinkonzertes oder eine Sonate. Weiteres Repertoire nach Belieben.
Gerne werden auch fest bestehende Kammerensembles akzeptiert. Hier ist das Repertoire frei wählbar.
Anmeldeschluss: 25.06.2023

Am Anfang steht die Vision. Der Kurs richtet sich an MusikstudentInnen und junge MusikerInnen, die sich in einer privaten oder öffentlichen professionellen Musikerausbildung befinden. Es gibt keine Repertoirebeschränkung. Aufführungspraktische Fragen und individuelle Übemethoden werden im Fokus stehen. Dabei werden je nach Bedarf Aspekte der Stilistik, Phrasierung, Artikulation, Fingersetzung, Pedalisierung, Atmung, Körperwahrnehmung etc. thematisiert.
Jeden Abend wird es interne Vorspiele geben um möglichst viel Erfahrungen zu sammeln und am Ende des Kurses gibt es ein öffentliches Abschlusskonzert.
